didi danquart

  • kino
  • tv
  • theater
  • produktion
  • autor
  • lehre
  • texte
  • vita
 

Vermummte

von Ilan Hatsor

Theater Freiburg


mit
Achim Buch
Rainer Gahlke
Felix Klare
Regie
Didi Danquart
Bühne
Ricarda Beilharz

Blutiger palästinensischer Bruderzwist

Ilan Hatsors "Vermummte" am Theater Freiburg

Es geht um Verrat: hat Da'ud, der älteste der drei Brüder, mit dem israelischen Geheimdienst zusammengearbeitet? Und wenn ja: was folgt daraus? Bei Ilan Hatsor, dem Autor, spielt das Stück in den Palästinensergebieten, sinnreicherweise gleich im fensterlosen Kühlraum einer Metzgerei. Bei Didi Danquart, dem Dokumentarfilmer und "Tatort"-Regisseur, spielt es in einem stilisierten, abstrakten Bühnenraum, und das hat seinen Grund: er will den Konflikt verallgemeinern - Bosnien und Nordirland sind auch nicht anders. Die Schauspieler waten durch Berge von künstlichem, kieseligem Sand, die Bühne ist umgrenzt von einem sehr deutschen Gartenzaun mit der Warnung "Betreten des Grundstücks verboten", des Grundstücks Israel natürlich, vorne ein blutsprudelnder Brunnen, hinten Che Guevara mit Palästinensertuch, in der Mitte ein überdimensioniertes Verhandlungssofa, wie in Camp David. Am Anfang möchte man fast ärgerlich werden über so viel zeigefingernden pädagogischen Impetus der Bühnenbildnerin Ricarda Beilharz, zumal Danquart sich nicht enthalten kann, das Publikum mehrmals mit den Scheinwerfern zu blenden wie bei einer nächtlichen Razzia. Dann aber erweist sich, dass die antinaturalische Künstlichkeit des Bühnenraums die Intensität des Spiels beflügelt, dass die abstrakte Anordnung von Sofa, Sand und Zaun einen Bruderkampf ermöglicht, der modellhaft und tragisch zugleich ist. Es sind Deutsche, die sich da gegenüberstehen. Keine Arabismen, keine Nahost-Verkleidungen. Eher die bundesdeutsche linke Parka-Kultur der siebziger Jahre. Na'im, von Rainer Galke mit so einer halbmilitärischen, sich mühsam zusammenreißenden Verbitterung ausgestattet, lebt im Untergrund, in den Bergen. Er ist gekommen, um seinen älteren Bruder zu verhören und ihm möglicherweise zu helfen, bevor das selbsternannte Intifada-Komitee die Verhandlung übernimmt und kurzen Prozeß macht. Aber seine Besorgnis, seine Bruderliebe darf er nicht zeigen, nur einmal hat er einen kurzen Anflug von Zärtlichkeit, ansonsten versucht er sich als Revolutionär.
Kahled, der jüngste, hat das Treffen arrangiert. Felix Klare hat die undankbarste Rolle - er ist das Bindeglied, die Vermittlungsinstanz zwischen den Antipoden. Das ist theatralisch natürlich mit weniger Erregungspotential verbunden, aber Klare versucht sehr schön, die Überforderung des kleinen Bruders zu spielen. Und der letzte, Da'ud, der potentielle Kollaborateur? Der muß ein Bringer sein, der macht den Abend, und so ist es dann auch. Wenn Achim Buch den seltsamen, experimentellen Bühnen-Sandkasten betritt, fällt alles Schwere, alles Bösartige für kurze Zeit von dem Stück ab. Buch ist das Spielkalb, der Komödiant, der Schwejk, der Sponti, der Flippie, der seine Mutter nachäfft, seltsamerweise mit jiddelndem Ranicki-Sound, der in Tel Aviv im Restaurant arbeitet, um die gesamte Familie zu ernähren, kurz: der für den Aufstand nicht zu gebrauchen ist. Zu undiszipliniert, aber auch zu pragmatisch. Eine schöne Frau ist ihm lieber als die gesellschaftliche Utopie. Das kann man verstehen. Buch zieht das Publikum auf seine Seite und damit in die Irre, denn es ist Ilan Hatsors schöner Trick, dass am Ende alles ganz anders ist. Aber es geht um die Atmosphäre universellen Misstrauens, um das Klima der Selbstjustiz. Wurde Na'ud von den Israelis festgenommen, oder ging er zu ihnen? Hat er den Zeitpunkt der Demonstration verraten, bei der ein weiterer Bruder zum Krüppel geschossen wurde, oder war das den Besatzern sowieso bekannt?
Das Stück spielt zur Zeit der ersten Intifada, und das ist wichtig. Keine Selbstmordattentate in Cafés, sondern Steinewerfen gegen Truppen. Das ist zivilisatorisch ein anderer Standard. Was kaum bekannt ist: über 500 Palästinenser wurden schon damals von ihresgleichen umgebracht - wegen des Verdachts der Kollaboration. Ilan Hatsors Stück aber ist überhaupt nicht moralisch, im Gegensatz zu seinen 50iger-Jahre-Vorläufern von Sartre und Camus. Es benennt die Probleme, es spielt die Bälle hin und her, es nutzt die Dramaturgie der geschlossenen Türen. Hatsor zeigt, dass alle ihre Wahrheit haben, Na'im, der Aufständische, ebenso wie Da'ud, der Verschlagene, der sich als Feigling entpuppt. Aber nicht alle sind zum Helden geboren: es ist die Situation, die krank ist.
Ein kleines, intensives Stück, mit dem das Freiburger Theater ein großes Problem bearbeitet; Didi Danquarts Inszenierung erreicht letztlich dann doch ungeheure Konzentration. Und selbst, wenn die Einspielungen der Nobelpreisreden von Peres, Arafat und Rabin am Schluß etwas lehrhaft wirken: zum Friedensprozeß von 1993 wieder zurückzukehren, das wäre auch eine Möglichkeit.

Christian Gampert, Dradio

  • © 2020
  • impressum
  • datenschutzhinweis
  • mail
  • home
  • [ …     - 2020]
    • 2021
      • Motorcity
        dramaturgische Mitarbeit
    • 2020
      • Lehrstuhl Spielfilmregie KHM
      • Lilly of Luxembourg
        Treatment, zusammen mit Razvan Radulescu
  • [2019 - 2010]
    • 2019
      • Lehrstuhl Spielfilmregie KHM
    • 2018
      • Von Mäusen und Menschen
        Schauspiel nach John Steinbeck
        Theater Konstanz
      • Raabe Baikal
        Drehbuchentwicklung
      • Lehrstuhl Spielfilmregie KHM
    • 2017
      • Lehrstuhl Spielfilmregie KHM
    • 2016
      • Goster
        Fernsehspielfilm HR
      • Lehrstuhl Spielfilmregie KHM
    • 2015
      • Goster
        Fernsehspielfilm HR
      • Die Antrittsvorlesung
        DVD, szenisches Drama
      • Lehrstuhl Spielfilmregie KHM
    • 2014
      • Die Liste der Unerwünschten
        von Gerd Zahner
        Szenische Lesung in der Universität Konstanz
      • Soko Stuttgart
        5. Staffel, Folge 137 - 141
      • Lehrstuhl Spielfilmregie KHM
    • 2013
      • Enklava
        Creative Producer
      • Goldfrauen
        Drehbuchentwicklung
      • Lehrstuhl Spielfilmregie KHM
    • 2012
      • Das letzte Wort
        Kammerspiel-Thriller, Drehbuch von Paul Hengge
        Hessischer Rundfunk
    • 2011
      • Die Monotheistische Zelle
        Kinospielfilm von Peter Ott,
        in Vorbereitung - Koproduzent
      • Bittere Kirschen
        Kinofilm D, ZDF | noirfilm
      • Soko Stuttgart
        3. Staffel, Folge 65 - 70, ZDF
      • Lehrstuhl Spielfilmregie KHM
    • 2010
      • Bittere Kirschen (aka) Der Flur
        Kinofilm D, ZDF | noirfilm
      • Soko Stuttgart
        2. Staffel, Folge 38 - 41, ZDF
      • Lehrstuhl Spielfilmregie KHM
  • [2009 - 2000]
    • 2009
      • Soko Stuttgart
        1. Staffel Folge 13 - 16, ZDF
      • Snowmans Land
        Kinospielfilm von Tomasz Thomson - Ass. Prod. (D)
      • Landschaftsgeschichten
        Dokumentarfilm von Marcus Welsch - Produzent - SWR/ arte D
    • 2008
      • The Ambulance
        Kinofilm von Goran Radovanovic - Ko-Produzent - Ser/GR/D
      • Tatort: Im Sog des Bösen
        Fernsehfilm SWR | ARD
    • 2007
      • Der Flur (AT)
        Drehbuch - Co-Autor
      • Nacht vor Augen
        Debütfilm von Brigitte M. Bertele - Produzent - SWR D
      • HFG Karlsruhe
        Lehrstuhl künstlerischer Film
    • 2006
      • Offset
        Kinospielfilm R/D
      • Deserto Feliz
        Ko-produzent Bra/ D
      • Reine Geschmacksache
        ass. Produzent - noirfilm
      • HFG Karlsruhe
        Lehrstuhl künstlerischer Film
    • 2005
      • Bibelfactory
        Dokumentarfilm - ZDF/ arte D
      • Grbavica - Esmas Geheimnis
        Spielfilm von Jasmila Zbanic - Ko-Produzent - BIH/A/D
      • Offset
        Drehbuch - Ko-Autor
      • HFG Karlsruhe
        Lehrstuhl künstlerischer Film
    • 2004
      • Das Ende der Zivilisation
        von G. F. Walker
        Staatstheater Karlsruhe
      • Prorektorat
        HFG Karlsruhe
      • HFG Karlsruhe
        Lehrstuhl künstlerischer Film
    • 2003
      • Vermummte
        von Ilan Hatsor
        Theater Freiburg
      • HFG Karlsruhe
        Lehrstuhl künstlerischer Film
    • 2002
      • Tatort: Schöner Sterben
        Fernsehfilm SWR| ARD
      • Giordanos Auftrag
        Drehbuchmitarbeit mit Heinz Ambrosch
      • noirfilm Gmbh
        Gründungsgesellschafter
      • HFG Karlsruhe
        Lehrstuhl künstlerischer Film
    • 2001
      • Beast on the Moon
        von R. Kalinofski
        Kammerspiele Hamburg
      • HFG Karlsruhe
        Lehrstuhl künstlerischer Film
      • Angst im Bauch
        nach Leo Malet
        Drehbuch Co-Autor
    • 2000
      • Ritter, Dene Voss
        von Thomas Bernhard
        Theater Freiburg
  • [1999 - 1990]
    • 1999
      • Tatort: Der schwarze Ritter
        Fernsehfilm SWR|ARD
    • 1998
      • Viehjud Levi
        Kinospielfilm - zerofilm produktion - D
    • 1997
      • Mein Freund der Minister
        Schnitt, Dokumentarfilm - zerofilm produktion - D
      • Reisende in Wiwili
        Dokumentarfilm
    • 1996
    • 1995
      • Bohai Bohau - eine badische Geschichte
        Kinospielfilm SWR |arte
      • Objekte der Begierde
        Dokumantarfilm - Medienwerkstatt Freiburg
      • Lemberg, Geöffnete Stadt
        Dokumantarfilm mit Walter Mossmann
    • 1994
      • Wundbrand - 17 Tage in Sarajewo
        Dokumentrafilm - factory2
    • 1993
      • Crippled to be free
        Dokumentarfilm - Medienwerkstatt Freiburg
      • Aber die Schönheit des Gitters
        Dokumentarfilm - Medienwerkstatt Freiburg
    • 1992
    • 1991
      • Der Pannwitzblick
        Dokumentarfilm - dd produktion
    • 1990
      • Nachtschicht für Deutschland
        Dokumentarfilm - Medienwerkstatt Freiburg
  • [1989 - 1980]
    • 1989
      • Hyänen Voilá!
        Theaterspektakel zum Skandal der égalité
    • 1988
    • 1987
      • Projekt Arthur - die Gewaltfrage
        Dokumentarfilm - Medienwerkstatt Freiburg
    • 1986
      • Geisterfahrer - eine utopische Kolportage
        Dokumentarfilm - Medienwerkstatt Freiburg
    • 1985
      • Exilio
        Dokumentarfilm - Medienwerkstatt Freiburg
    • 1984
      • Unter Deutschlands Erde
        Dokumentarfilm - Medienwerkstatt Freiburg
    • 1983
      • Die lange Hoffnung
        Dokumentarfilm - Medienwerkstatt Freiburg
    • 1982
      • S' Weschpenäscht
        Dokumentarfilm - Medienwerkstatt Freiburg
    • 1981
      • Passt bloss auf …
        Dokumentarfilm - Medienwerkstatt Freiburg
    • 1980
      • Nachrichten über eine Veränderung
        Dokumentarfilm - Medienwerkstatt Freiburg